TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2023
  • Berichte
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite
Home - Berichte - Berichte 2015
Picture
Schönau - Schön, schöner, am Schönsten! 

Warum nicht einfach einmal etwas Neues ausprobieren, fragt sich wohl jeder einmal in seiner Reiterkarriere und genau so kann auch schnell eine neue Leidenschaft entstehen – das Orientierungsreiten. 

Angefangen hat alles vor drei Jahren, beim ersten Kurs im Reitpark Gstöttner. Damals noch „pferdelos“, war es kein Problem sich zwei Rösser in Schönau im Mühlviertel auszuleihen - später erfolgte die Anreise bereits mit dem eigenen Hänger und natürlich den eigenen Pferden an Bord. 

Die Einführung in das Thema erfolgt im gemütlichen Vereinsstüberl. Was ist Orientierungsreiten überhaupt? Was braucht man dazu? Wie lese ich eine Karte richtig? Geduldig erklärten Fritz Kriechbaumer und sein Team den Teilnehmern worum es geht. Und wie heißt es so schön: Man lernt nie aus – auch beim dritten Mal entdeckt und hört man neues, vielleicht auch, weil man es beim ersten Mal noch nicht verstanden oder geglaubt hat und es dann selbst bei einem Bewerb erlebt hat. 

Ausgestattet mit den Grundlagen ging es dann zu Fuß oder mit dem Pferd in das Gelände zum ersten Orientierungs-Versuch. Natürlich irrten die Teilnehmer nicht alleine auf den Straßen rund um den Reitpark herum, die Trainer begleiteten die Gruppen oder waren zumindest in Notruf-Weite, falls man sich doch verfranste. Stangenhindernisse, Bergauf und Bergab-Sprünge an der Hand, Slalom- und Labyrinth-Reiten oder das widerspenstige Tor bewältigen, sich nasse Füße holen in der Furte oder unter den Hängenden Ästen durchgaloppieren standen beim PTV-Training auf dem Programm.  Alles wurde Schritt für Schritt durchgegangen und erklärt. Das Team bewies Geduld und gab wertvolle Tipps, mit denen man zu Hause weiterarbeiten konnte.

Trotz widrigster Wetterumstände hielten alle tapfer durch und wenn es doch einmal zu nass oder zu kalt war, sorgte Burgi vom Reitpark Gstöttner mit leckerem Essen und warmen Getränken dafür, dass die Wärme zurück in die Knochen kam.


Eure
Mag. Angelika M. Röck

Bild

Vielen Dank für die vielen Fotos!

Datum

31.03.-02.04. 2015

Land
Bild
Ort

Schönau im Mühlkreis
OOE





Veranstalter

Reitpark Gstöttner
Bewerb

Orientierungsreitkurs
Einsteiger


Einladung Einsteiger
Bild
Teilnehmer ? *
Bild


*Teilnehmer?: Das Eintragen in die Doodle-Liste ist ein reiner Überblick auf die zu erwartenden Teilnehmer und ersetzt die offizielle Anmeldung beim Veranstalter nicht!

Karte / Anfahrt
Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.