TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2023
  • Berichte
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite
Bild

P.O.R. - Der Orientierungsritt in Idealzeit

Ein Kompass, eine Karte und eine Stoppuhr

sind u.a. das Handwerkszeug für diese Wettbewerbsteil.
20 Minuten vor dem Start liegt eine vom Veranstalter vorbereiteten Landekarte im Kartenraum bereit. Eingezeichnet ist eine Stecke von ca. 35 - 45 km. Diese Strecke müssen die Teilnehmer innerhalb dieser 20 Minuten in ihre eigene Karte übertragen (diese wird auch vom Veranstalter gestellt!). Sie haben dabei die Möglichkeit, sich mit der Topographie der Reitstrecke vertraut zu machen.
Entlang der Stecke sind vom Veranstalter mehrere Kontrollpunkte eingerichtet, deren Position dem Reiter unbekannt sind. Diese Kontrollpunkte dienen dazu, vorgegebene Idealzeiten von einem Punkt zum anderen zu überprüfen. 

Die gesundheitliche Verfassung des Pferdes kann bei einem Kontrollpunkt  von einem Tierarzt überprüft werden.

Bild
Bei jedem Kontrollpunkt erhält der Reiter Information welche Durchschnittsge-schwindigkeit er im nächsten Abschnitt einzuhalten hat. 

Gute Fähigkeit im Kartenlesen ermöglicht dem Reiter sein Pferd zu schonen und sein Tempo jeweils zu kontrollieren, um möglichst genau die Idealzeit einzuhalten. 

Bei "A" und "B" Bewerben kann die Route über befestigte Wege oder Querfeldeinpassagen führen. Es können Marschzahlen und auch Point-to-Point-Navigation dabei sein.
Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.