TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2023
  • Berichte
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite

Grundlagen

Bild
 „TREC“ ist vor gut 30 Jahren in Frankreich mit dem Ziel entstanden,

professionelle Wanderreit-Führer auszubilden und zu qualifizieren. 

Daher kommt auch die Abkürzung TREC aus dem Französischen -

Techniques de Randonnée Equestre de Compétition.

Wettbewerbe im Orientierungsreiten nach den Regeln der Internationalen Föderation für Pferdesport- Tourismus - FITE.

In dieser kombinierten Prüfung geht es um die „Techniken im Wanderreiten“.

Die TeilnehmerInnen müssen sich mit Karte und Kompass im Gelände orientieren und mit ihren Pferden geländebezogene Aufgaben für Rittigkeit, Geschicklichkeit und Gehorsam absolvieren.

Wettbewerbe im Orientierungsreiten und -fahren stehen allen pferdebegeisterten Menschen offen, unabhängig von der Pferderasse und davon, ob sie mit Pferden schon seit der Jugend verbunden sind oder erst im Erwachsenenalter zur Familie der Pferdefreunde stoßen.

 
FITE Reglement für Reiter
  
 
FITE Reglement für Fahrer
 

Österreichische Turnierordnung



Bild
Bild
Bild
Der Wettbewerb setzt sich aus 3 verschiedenen Prüfungen zusammen:

1. Teilbewerb: P.O.R. („Parcours d’ Orientation et de Régularité“)

   Das Kernstück der kombinierten Prüfung ist der Orientierungsritt mit Tempovorgaben. Diese Prüfung beginnt im „Kartenraum“, wo eine
   Wegstrecke von der offiziellen Vorlagenkarte in die eigene Karte übertragen werden muss.
   Danach geht es auf die Strecke, die abschnittsweise in einem vorgegebenen Tempo zu bewältigen ist.
   Neben der Orientierung nach Karte in fremdem Gelände ist die besondere Herausforderung, zu jedem Zeitpunkt möglichst genau die
   Durchschnittsgeschwindigkeit einzuhalten. Dazu gehören viel Tempogefühl, ständige Konzentration, Erfahrung und natürlich auch Training.



2.  Teilbewerb: M.A. (Maîtrise des Allures“)

   Nach einer Verfassungsprüfung steht die Rittigkeitsprüfung M.A. auf dem Programm.
   Hier müssen die Pferde in einer zwei Meter breiten Gasse 150 Meter geradeaus im Galopp so langsam und im Schritt so schnell wie möglich
   vorgestellt werden.




3. Teilbewerb: P.T.V. („Parcours en Terrain Varié“)

   Die letzte Teilprüfung ist ein  Geländeritt, in dem sich Naturhindernisse und Geschicklichkeitsaufgaben finden, z.B. Springen eines
   Baumstammes und einer Hecke, Durchquerung einer Furt, steile Auf- und Abstiege im Sattel oder an der Hand, Überwindung eines
   Grabens, Öffnen und Schließen eines Tores, usw.. Beurteilt wird die harmonische und flüssige Bewältigung der gestellten Aufgabe.




Diverse Zeitungsartikel zum Anklicken:

Powered by Create your own unique website with customizable templates.