TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2023
  • Berichte
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite


Berichte 2012


07. Mai


Wels


Oberösterreich


Messe

Bild
Erstmalig präsentierte sich die Sparte Orientierungsreiten im „Krone Ring“ auf der „Pferd Wels“ in einer bundesländerübergreifenden Kooperation.

Orientierungsreiten - die Wettkampfform des Wanderreitens, eine vielseitige Sportart für jeden Freizeitreiter, wurde anlässlich der Pferd Wels an zwei Messetagen vorgestellt.

Sechs erfahrene T.R.E.C.-ReiterInnen zeigten dem interessierten Publikum die Grundzüge der Orientierung - P.O.R. („Parcours d’ Orientation et de Régularité“) und vor allem die Hindernisse und Aufgaben des Geländerittes, der P.T.V. („Parcours en Terrain Varié“). Die sehenswerte und teils spektakuläre Vorführung zeigte viele Facetten des Orientierungsreitens und hinterließ bei allen Zuschauern einen bleibenden Eindruck über die Vielseitigkeit dieser Sportart.

Die beiden Moderatoren, selbstverständlich auch aus der T.R.E.C. - Familie, erklärten sehr
anschaulich die Anforderungen und Möglichkeiten in dieser Disziplin. Da eine derartige Vorführung nicht ohne Parcoursmannschaft funktioniert, bedanke ich mich sehr herzlich bei allen Helfern für Ihren Einsatz.

Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.