TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2023
  • Berichte
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite


Berichte 2000


10. und 11. Juni 


Güssing


Burgenland


Jubiläumsritt nach Güssing

Bild
Reiter, die ein besonderes Naturerlebnis suchen, finden in der neuen Broschüre „Frühlingsausritt" des Tourismusverbandes eine Übersicht über die Besonderheiten des burgenländischen Reitangebotes, von der pannonischen Tiefebene im Norden bis zur sanften Hügellandschaft im Süden.

Wer nicht unbedingt Wert auf den Komfort luxuriöser Hotels legt, sondern eher das Urspningliche und die familiäre Unterbringung sucht, ist in den Reithöfen des Burgenlandes gut aufgehoben. Hier stehen das Pferd und die Gastfreundschaft im Mittelpunkt!
Im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel galoppieren Reitbegeisterte über die weiten Ebenen der Puszta, vorbei an Herden von Zackelschafen und Przewalskipferden. Mit drei neuen Raststellen für Geländereiter lädt der Nationalpark
ein, in Ruhe den Zuzug der Vögel zu beobachten. Obwohl in dieser einzigartigen Landschaft mit ihren artenreichen Feuchtwiesen besondere Rücksicht auf die Natur genommen werden muß und viele Gebiete unter strengstem Schutz stehen, wurde den Reitern ausreichend Bewegungsfreiraum eingeräumt. In der Hügellandschaft des Mittel- und Südburgenlandes können Reiter auf Islandpferden oder Arabern ausreiten, bei einem der bodenständigen Schmankerlvvirte einkehren und sich mit dem südburgenländischen Uhudler bekannt machen.DIE BROSCHÜRE „FRÜHLINGSAUSRITT" ist erhältlich bei: Burgenland Tourismus, Tel.: 02682/ 63384 -16, Fax: -20,

Einladung zum 10. burgenländischen Orientierungsritt

Vor zehn Jahren wurde im Burgenland der erste Orientierungs-Wanderritt Österreichs veranstaltet.
Seitdem ist der Zwei-Tages-Ritt am Pfingstwochenende zum Fixpunkt im Terminkalender der Orientierungsreiter geworden. Der diesjährigen Jubiläumsritt am 10. und 11. Juni wird — wie schon der erste Ritt 1991 — vom Reit- und Fahrverein Güssing gemeinsam mit dem LFV organisiert.
Geritten wird in Gruppen zu max. vier Reitern, die sich mit dem Kompaß orientieren können müssen.
Täglich sind ca. 30-45 km zu 5 bewältigen — gute Kondition der Pferde ist Voraussetzung. Die Veranstaltung zählt zum Cup-Burgenland, für Einzelreiter zur Wertung für die WM-TREC 2000 im Salzburger Lungau.
Das Nenngeld beträgt öS 1.600,— inkl. Box für drei Nächte, Einstreu und Streckenkarte.
Nennschluß ist der 15. 5. ANMELDUNG bei WRR Heinz Rieger, Tel. und Fax: 01/888 77 81.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.