TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2022
  • Berichte
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite


Berichte 2012


07. - 08. Juli


Diesse


Schweiz


Europa CUP

Bild
TREC auf Schweizerisch - ein Bericht von Claudia Schwenidimann (geb. Hager)


Im wunderschönen Berner Jura mit Blick auf den Bielersee fand der anspruchsvolle TREC de Diesse am 7./8. Juli statt.
Auf den ersten paar Kilometern wurden unzählige Weiden durchritten, was mindestens ein dutzend Mal auf- und absteigen bedeutete, um Zäune zu öffnen und zu schliessen.

Dann kam die Koordinatenaufgabe, die Angaben erinnerten an Mathematikschularbeiten (s. anbei).
In der Schweiz genügt es nicht, den Koordinatenpunkt zu finden, man muss auch vor Ort den Zwicker finden, was manchmal unmöglich war, obwohl die Stelle richtig war. Sie waren zB an der Rückseite eines Baumes vom Weg abgewandt, oder 3m abseits im Gestrüpp versteckt. Ich suchte ausdauernd und fand sogar einen Zwicker, der nicht zu unserem Bewerb gehörte, sondern von einem früheren Orientierungslauf war und vergessen wurde. Leider gab es dafür keine Punkte.

Nach einer sehr langen 9 km/h Strecke folgten Marschzahlen, für mich völlig neu "Azimut à ligne", was bedeutet, dass es querfeldein geht und nicht einem Weg zu folgen ist. Die Strecke ging zuerst kreuz und quer über eine Wiese, dann durch einen Wald. Oft musste man die vorgegebe Marschzahl verlassen, um Felsen oder undurchdringlichem Gestrüpp auszuweichen. Ich war entmutigt und glaubte völlig falsch zu sein, als jedoch die Reiterin nach mir, die gleiche Strecke wählte, gab mir das wieder Mut. Wie durch ein Wunder fanden wir nach 20 Marschzahlen das Ziel am richtigen Weg.

In der Nacht regnete es stark und so wurde die MA aufs Viereck verlegt. Meine Muskeln waren von der POR vom vielen Auf- und Absteigen in Mitleidenschaft gezogen und so war ich frustriert zu hören, dass es in der PTV weitere vier Mal aufs Pferd rauf und wieder runter ging. Irgendwie schaffte ich das, Shiraz sprang brav die fast brusthohe Hecke, dafür räumten wir die hängenden Äste ab, die bergab gingen und danach in einem steileren Hang endeten. Da hat mich der Mut verlassen mich aufs Pferd zu legen. Ein neues Hindernis war rückwärtsrichten an der Hand, funktionierte gut, obwohl es leicht bergauf ging.

Wir beendeten unseren ersten schweizer Bewerb am achten Platz.

Liebe Grüße an euch alle
Claudia

WIR GRATULIEREN!


Bild
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.