TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2025
  • Berichte
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite
Home - Termine -  Berichte 2017
​​​​
Bild
Die neuen Meister im TREC – Orientierungsreiten – wurden vom 18. – 20. August in Horitschon ermittelt.
 
Auf der Anlage des „Pferdezentrum Wessely“  im burgenländischen  Horitschon wurden vom  18. – 20. Aug 2017 die Österr. Staatsmeisterschaft und die Österr. Meisterschaft für Junioren im Orientierungsreiten  ausgetragen.
​
Der 35 km lange Orientierungsritt (POR) in der herrlichen Umgebung von Horitschon stellte einige Anforderungen an die Reiter, damit sie die 8 Kontrollpunkte in der jeweils vorgeschriebenen Idealzeit erreichten.  Dabei galt es auch Gräben mit und ohne Wasser zu meistern. Ein Teil der Strecke, der nur nach Marschzahlen zu finden war, benötigte ein hohes Maß an der Fähigkeit sich im Gelände zu orientieren.
Nach einem Gesundheitscheck für die Pferde, waren an diesem Wochenende noch zwei weitere Teilbewerbe zu absolvieren. Zuerst musste in der Gangprüfung (MA) Galopp und Schritt gezeigt werden. Hier gilt es in der vorgeschriebenen Gangart den schnellsten Schritt bzw. den langsamsten Galopp zu reiten. Im abschließenden dritten Teilbewerb (PTV) mussten die Reiter einen Parcours mit sehr selektiven 16 Aufgaben bewältigen, der die Harmonie zwischen Pferd und Reiter zeigte.
Die Anlage der Familie Wessely eignete sich dafür hervorragend und die Reiter kamen alle wohlbehalten über die Ziellinie.
Der Bewerb zählt auch als Sichtung für die Teilnahme an der Europameisterschaft/Weltmeisterschaft Junioren 2018.
 
Oberösterreich bewies einmal mehr die Dominanz in dieser Sparte des Reitsports. Michael Kriechbaumer konnte seinen Meistertitel aus 2016 verteidigen.

Ergebnisse
Bild
Bild
Bild
 Österr. Staatsmeister
1. Michael Kriechbaumer, OÖ, - Pferd Boreas der Nordwind
2. Alexandra Trudenberger, OÖ, - Pferd Selina 26
3. Fritz Kriechbaumer, OÖ, - Pferd Aras 2

 Österr. Meister JUNIOREN:
1. Nora Wokatsch, OÖ, - Pferd Faladas Dream
2. Carina Pichler, OÖ, - Pferd Pattys Pedite Fille Jolie
3. Maximilian Tentschert, NÖ, - Pferd Ritmus 2

Bild
Bild

Bild

Bild
Bild

Bild
Datum
Fr. bis So.
18. bis 20.
August
​2017
Land
Bild
Ort
Hauptstraße 28
7312 Horitschon
​BGLD
Veranstalter

Pferdezentrum Wessely
Bewerbe
Bild
TNr 17408
Einladung
Bild
​für "A & B"-Reiter
Bild
​für "C & E"-Reiter
Ausschreibung
Bild
Anmeldung
Bild
Nennung über
​ZNS
Bild
für "B" & "C"
Karte / Anfahrt
Bild
« zurück
nach oben