TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2023
  • Berichte
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite


Berichte 2002


09. bis 11. August


Feldbach


Steiermark


Österr. Meisterschaft

Bild
Die zweite Österreichische Meisterschaft im Orientierungsreiten fand vom 9.–11. August auf der HSV-Anlage Schloß Kornberg bei Riegersburg statt. 19 TeilnehmerInnen präsentierten ihre Pferde am Freitag in ausgezeichneter Verfassung zur tierärztlichen Kontrolle. Tag eins. Frühmorgens um sieben Uhr startete am Samstag der erste Reiter zum 45 km langen Orientierungsritt. Neun Kontrollpunkte waren zur Überprüfung der Streckenführung zu passieren, 6,5 Stunden Reitzeit wurden veranschlagt. Strahlender Sonnenschein begleitete die Teilnehmer auf der abwechslungsreichen Strecke. Am Abend standen der Steirer Gerhard Allmer und sein Pferd Paddy o’Roy mit 203 Punkten als Führende fest. Arnold Huber/Pirol mit 191 und Manuela Godescher mit 159 Punkten folgten. Tag zwei. Der zweite Tag begann bei leichtem Regen mit der Gangprüfung. Hier erwiesen sich einmal mehr der Oberösterreicher Karl Gruber und Daisy als Spezialisten und entschieden die Prüfung für sich. Beim Start zur Hindernisstrecke regnete es bereits stark. Karl Paar hatte einen fünf Kilometer langen, recht anspruchsvollen Parcours kreiert (zwei Hindernisse standen eine Woche zuvor auch in der M-Vielseitigkeit!). Gerhard Allmer verteidigte seine Führung erfolgreich und wurde mit 390 Punkten neuer Österreichischer Meister. Vizemeister wurde Arnold Huber, ein in Bayern beheimateter gebürtiger Burgenländer, mit 385 Punkten. Dritte wurde Vorjahres- Meisterin Iris Muhm mit Attica ROH. Die Meisterehrung fand mit zwei Stunden Verspätung statt, da noch Einsprüche behandelt werden mußten, die sich letztlich als haltlos erwiesen. TREC-WM. Parallel zu den Weltreiterspielen findet nahe Jerez die WM im Orientierungsreiten statt, zu der Iris Muhm, Friedrich Kriechbaumer, Gerhard Allmer und Arnold Huber als Mannschaft fahren und berechtigte Hoffnungen auf eine Medaille haben. Inge Gampe und Karl Gruber starten als Einzelreiter.

GÜNTHER HOFMANN ■




ERGEBNIS:1. Gerhard Allmer, ST 390 Punkte 
2. Arnold Huber, B 385 Punkte 
3. Iris Muhm, OÖ 348 Punkte
Powered by Create your own unique website with customizable templates.