TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2023
  • Berichte
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite
Home - Termine - Berichte 2016
Bild
Ein klassisch schöner TREC in Brachfeld (D)

Am letzten Mai-Wochenende trafen sich die Orientierungsreiter im mittleren Schwarzwald und reisten aus Belgien, Deutschland, Dänemark und Österreich an. Wir waren mit Fritz, Magarete und Michi Kriechbaumer, Silvia und Andreas Pichler und mir vertreten.

Bis knapp vor der Siegerehrung am Sonntag blieb uns das Wetter gewogen und die POR verlief auf schönen Strecken durch viele Wälder. Die deutschen Landkarten sind sehr genau, es sind so gut wie alle kleinen Wege eingezeichnet, was die Orientierung im Wald sehr erleichtert. Es gab aber doch den einen oder anderen Knackpunkt, ein Tor hatte es vor allem in sich: Man musste von einem zum anderen höher gelegenen parallel verlaufenden Weg quer durch den Wald wechseln, was nur mit genauem Zählen möglich war. Das kostete den einen oder anderen 30er.
​
Marschzahlen waren auf schönen Wiesenwegen zwischen Feldern zu reiten und mit einem Tor gespickt. Die Koordinaten verlangten noch einiges ab. Auf den letzten Kilometern der POR musste man in ein Tal absteigen, dort neben dem Friedhof eine Koordinate finden, dann wieder zurück auf den Berg und eine Koordinate mitten im Wald finden. Letztlich führte dort doch ein alter kleiner Weg hin. Danach aber ging es mitten durchs Dickicht, um auf einen Weg zur 3. Koordinate zu kommen. Der letzte Punkt führte am Stall vorbei und wieder ein kleines Stück weg davon – das hat die Pferde nicht so begeistert.

Bild
Bild
Die MA verlief auf einem ebenen Wiesenstück am Waldrand und die PTV war eine Abfolge von Hindernissen auf kurzen Distanzen. Es begann gemütlich mit einem Tor, dann Slalom, Wegpassage mit Baumstamm und Aufsprung, dann gleich Labyrinth und eine ganz neue Treppe.

Wir älteren Semester freuten uns über das Aufsitzen mit „Aufstiegshilfe“ auf einem kleinen Wall ;0)
Bild
Die „Hecke“ schockte so manches Pferd und auch der Absprung war recht hoch.
Bild
Bild
Das Ergebnis war mehr als erfreulich aus österreichischer Sicht – 3 Österreicher unter den ersten 4!
​
1. Platz: Fritz Kriechbaumer – 398 Punkte
2. Platz: Claudia Schwendimann – 396 Punkte
3. Platz: Marc Renard (Belgien) – 387 Punkte
4. Platz: Michi Kriechbaumer – 378 Punkte

Liebe Grüße, Eure
Claudia Schwendimann
Powered by Create your own unique website with customizable templates.