TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2023
  • Berichte
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite
Home - Regelwerk - P.T.V. - die Hindernisse
Bild

Aufsitzen

Wesentliche Merkmale:

- Das Aufsitzen soll auf ebenen Boden innerhalb eines gut markierten (Sand, Farbe) Kreises von 2,50 m Durchmesser erfolgen.
- Das Pferd wird innerhalb des Kreises angehalten, es muss dann von links oder rechts aufgesessen werden. 
   Der Reiter darf auch auf das Pferd springen.
- die Zeitnahme beginnt in dem Moment, in dem das Pferd mit dem 1. Huf im Kreis auffusst.
   Der Reiter hat 15 Sekunden Zeit aufzusitzen. 
   Die Zeitnahme endet in dem Moment, wenn der Reiter beide Steigbügel aufgenommen hat.
- Der Reiter kann in den Kreis hineinreiten, oder das Pferd in den Kreis führen. Wird das Pferd in den Kreis geführt,
​   müssen die Steigbügel versorgt sein.


Ziel:

Beide Partner sollen Ruhe ausstrahlen. Es geht um die Unbeweglichkeit des Pferdes und die
Präzision des Reiters.


Die wesentlichen Punkte:

- Unbeweglichkeit und Ruhe des Pferdes
- Geschicklichkeit und Präzision des Reiters
- es kann in den Kreis eingeritten werden
- Steigbügel müssen versorgt sein


Fehler, die es zu vermeiden gilt:

- das Pferd verlässt den Kreis
- starke Einwirkung des Reiters notwendig
- der Reiter sitzt (zu) schwer ein
- jede Ausweichreaktion des Pferdes, nach vorn,
  nach hinten und seitwärts führt zu Punkteabzug

Bild
Bild
Bewertung:
- Ausführung:


- Stil:

- Strafpunkte: 
 
7 - Unbeweglichkeit, 4 - 1 Ausweichreaktion, 1 - 2 Ausweichreaktionen, 0 - 3 Ausweichreaktionen, ebenfalls 0 = sofern das Pferd mit einem Huf den Kreis verlässt

Note zwischen +3 und -2 gemäß allgemeinem Richtverfahren

-5 bei grober Einwirkung oder Verursachung gefährlicher Situationen 
 
Wird ein Steigbügel verkehrt herum aufgenommen, dann wird 1 Punkt abgezogen.

Abzüge für Zeitüberschreitung: -1 Punkt pro angefangene Sekunde
Powered by Create your own unique website with customizable templates.