TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2025
  • Berichte
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite
Home - Regelwerk - P.T.V. - die Hindernisse
Bild

Rückwärtsrichten

Wesentliche Merkmale:

- 4 m Rückwärtsrichten in einem 8 m langen Gang aus Stangen (Fußfolge muss nicht diagonal sein)
- ebenes Gelände
- Länge 8,00 m
- Breite 0,80 m (Innenmaß)
Ziel:

Die Durchlässigkeit des Pferdes und die korrekte Hilfengebung des Reiters.


Die wesentlichen Punkte:

- die Stangen dürfen während des Rückwärtsrichten nicht
   berührt oder übertreten werden (die Fußfolge muss nicht
   diagonal sein)
- Das Berühren der Stangen beim Einreiten und das
   Verlassen des Ganges nachBeendigung der Übung wird
   nicht als Fehler gewertet
- Die Gangart beim Einreiten und beim Verlassen des
   Ganges nach Beendigung der Übung ist nicht vorgeschrieben
- Ruhe und Genauigkeit beider Partner
- Gleichmäßigkeit


Fehler, die es zu vermeiden gilt:

- Berühren oder Übertreten beim Rückwärtsrichten
- Widersetzlichkeit des Pferdes (schief, schleifen, 
  Genickwiderstand - Abzug bei Stil)


Bild
Bild
Bewertung:
- Ausführung:


- Stil:

- Strafpunkte: 
 
die gleichmäßige Rückwärtsbewegung ohne bzw. mit berühren oder übertreten wird mit den Noten 7 – 4 – 1 – 0 bewertet

zwischen + 3 und – 2 gemäß Richtverfahren (Sitz des Reiters)

- 5 bei grober Einwirkung oder gefährlicher Situation

« zurück
nach oben