Slalom
Wesentliche Merkmale:
Slalom zwischen 6 auf einer Linie stehende Pfähle, mit einem Abstand zwischen den Pfählen von 5,00 m (Senioren) bzw. 6,00 m (Junioren)
- Höhe der Pfähle ungefähr 2,00 m
- Breite des Ganges: 4,00 m (2,00 m auf jeder Seite der Pfähle)
- Ein “Einritt-Tor” 4,00 m vor dem 1. Pfahl (weiße und rote Fähnchen)
- Ein “Ausritt-Tor” 4,00 m nach dem letzten Pfahl (weiße und rote Fähnchen)
Slalom zwischen 6 auf einer Linie stehende Pfähle, mit einem Abstand zwischen den Pfählen von 5,00 m (Senioren) bzw. 6,00 m (Junioren)
- Höhe der Pfähle ungefähr 2,00 m
- Breite des Ganges: 4,00 m (2,00 m auf jeder Seite der Pfähle)
- Ein “Einritt-Tor” 4,00 m vor dem 1. Pfahl (weiße und rote Fähnchen)
- Ein “Ausritt-Tor” 4,00 m nach dem letzten Pfahl (weiße und rote Fähnchen)
Ziel:
Demonstrieren der Ruhe und Geschmeidigkeit des Pferdes und die korrekte Hilfengebung des Reiters. Die wesentlichen Punkte: - die Pfähle dürfen nicht berührt werden, - die Begrenzung des Ausführungsbereiches (innere Linie) darf nicht berührt werden - zugelassene Gangarten: Galopp, Trab oder Schritt - gleichmäßiger Bewegungsablauf in der gewählten Gangart (kein Wechsel der Gangart) - die Ruhe des Paares Fehler, die es zu vermeiden gilt: - Berühren der Pfähle - Wechsel der Gangart - Verlassen des Ausführungsbereiches (Ganges) |
|
Bewertung:
- Ausführung:
- Stil:
- Strafpunkte:
|
die gleichmäßige Vorwärtsbewegung innerhalb des Ganges.
7 - Nichtberühren und Nichtverlassen des Ganges Berühren bzw. Verlassen des Ganges und Gangwechsel wird mit den Noten 4 – 1 – 0 bewertet Galopp +3, - Trab 0, - Schritt – 2
-5 bei grober Einwirkung oder Verursachung einer gefährlichen Situation
|