TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2023
  • Berichte
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite
Home - Regelwerk - P.T.V. - die Hindernisse
Bild

Treppe bergauf geritten

Wesentliche Merkmale:

- Stufen natürlich, oder künstlich
- Länge 5 – 10 m. abhängig von der Hangneigung
- Vorderseite mindestens 1 m
- Tiefe der Stufen ca. 0,40 m
- Höhe der Stufen ca. 0,20 – 0,30 m

Ziel:

Ruhiges und ausgeglichenes Pferd, sowie korrekte Haltung (leichter Sitz) des Reiters, aus dem eine gute Einwirkung hervorgeht.


Die wesentlichen Punkte:

- Gleichmäßige Vorwärtsbewegung und gutes Gleichgewicht
  des Reiters
- vorgeschriebene Gangart: Schritt
- Leichter Sitz, vertikal über den Steigbügeln.
- Pferd senkrecht zum Hang.


Fehler, die es zu vermeiden gilt:

- Unterbrechung der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart
- Gefährliche Situation
- Verlust des Gleichgewichts des Reiters
- Kein leichter Sitz
- Pferd geht schräg
- Übertreten des Ausführungsbereiches (Ganges)



Bild
Bild
Bewertung:
- Ausführung:

- Stil:

- Strafpunkte: 
 
gleichmäßige Vorwärtsbewegung, wird mit den Noten 7 – 4 – 1 – 0 bewertet

zwischen + 3 und – 2 gemäß Richterverfahren

- 5 bei grober Einwirkung oder gefährlicher Situation

Powered by Create your own unique website with customizable templates.