TREC Austria
Willkommen auf der Informationsseite der Orientierungsreiter in Österreich
  • Home
    • Bundes-Referenten
    • FITE - Richter >
      • Richter aus Wien
      • Richter aus Niederösterreich
      • Richter aus Oberösterreich
      • Richter aus der Steiermark
      • Richter aus Salzburg
      • Richter aus Kärnten
      • Richter aus Tirol
      • Richter ohne Fortbildung
  • Organisation
    • Landes-Referenten
    • Richter Anwärter
    • FITE - Geländebauer
    • Richter Fortbildung
    • Seitenblicke
  • Termine 2023
  • Berichte
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016 >
      • EuropaCup 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014 >
      • EuropaCup 2014
    • Berichte 2013 >
      • EuropaCup 2013
    • Berichte 2012 >
      • EuropaCup 2012
    • Berichte 2011
    • Berichte 2010
    • Berichte 2009
    • Berichte 2008
    • Berichte 2007
    • ... aus den Bundesländern >
      • Rückblick 2006
  • Regelwerk
    • P.O.R.
    • M.A.
    • P.T.V. - die Theorie
    • P.T.V. - die Hindernisse
    • Bewerbe Kategorie >
      • Bewerbe "A"
      • Bewerbe "B"
      • Bewerbe "C"
      • Bewerbe "E"
  • Formulare & Wichtiges
    • TREC Fahrer
    • Diverse Downloads
    • Sichtungs- und Kaderbestimmungen
    • BLMM - Bundesländer Mannschafts Meisterschaft
    • Staatsmeisterschaft
    • Europa CUP >
      • EuropaCup allgemein
    • Links
    • Krimskrams zum Stöbern
    • Impressum
  • Berichte 2019
  • Neue Seite
Home - Regelwerk - P.T.V. - die Hindernisse
Bild

Unbeweglichkeit

Wesentliche Merkmale:

- Die Unbeweglichkeit wird innerhalb von zwei ineinander liegenden Kreisen, die auf ebenen Boden gut markiert (Sand, Farbe)
  sind, gezeigt.
- Der Reiter kann in den Kreis hineinreiten, oder das Pferd in den Kreis führen. Wird das Pferd in den Kreis geführt, müssen
  die Steigbügel versorgt sein.
- Die erste Zeitmessung beginnt, wenn das Pferd oder der Reiter den inneren Kreis betritt. Der Reiter hat 10 Sekunden Zeit,
  das Pferd im inneren Kreis zu positionieren und den inneren Kreis wieder zu verlassen.
- Der Reiter befindet sich dann zwischen den beiden Kreisen in einer "neutralen – nicht gestoppten Zone" jedoch wird jedes
  Eingreifen des Reiters als Fehler bewertet.
- Wenn sich der Reiter außerhalb des großen Kreises befindet, wird die zweite Zeitmessung gestartet und der Reiter muss sich
  unbeweglich verhalten.
  Die Uhr wird angehalten, wenn der Reiter in Richtung Pferd zurückkehren muss oder wenn das Pferd den Kreis verlässt, darf
  sich jedoch innerhalb des inneren Kreises bewegen.
- Die Zügel dürfen nicht fixiert sein und müssen frei auf dem Hals liegen (Führstrick verknotet).
- Die Stimme ist die einzige zugelassene Hilfe. 

Wesentliche Merkmale: Definition der Aufgabe: siehe ganz unten!
Ziel:

Gehorsam und Ruhe des Pferdes

Bewertung:
- Ausführung:



- Stil:


- Abzüge:



- Strafpunkte: 
 
Das Pferd muss 10 Sekunden im inneren 
Kreis bleiben. Pro Sekunde wird ein Punkt vergeben.

ohne Bedeutung
- Die Stimme ist die einzige zugelassene Hilfe.

- Ein Mal eingreifen:    - 3 Punkte
- Zwei Mal Eingreifen: - 6 Punkte
- Drei Mal Eingreifen: -10 Punkte = Note 0

Brutalität: - 3 Punkte
- 3 Punkte nicht versorgter Zügel
- 1 Punkt, wenn Steigbügel nicht versorgt sind

Bild
Bild


DEFINITION DER AUFGABE
„UNBEWEGLICHKEIT - STILLSTEHEN IM KREIS“
per 1. Jänner 2011
Vor dem großen Kreis absitzen – Steigbügel versorgen – Zügel über dem Pferdekopf, nicht fixiert – bei geteiltem Zügel müssen beide Teile auf dem Pferdehals liegen.
Das Pferd in den inneren kleinen Kreis führen und das Pferd zum Stillstehen bringen.
Dafür hat der Reiter 10 Sekunden Zeit. – diese beginnen wenn das Pferd oder der Reiter den inneren kleinen Kreis betritt.
Innerhalb dieser 10 Sekunden hat der Reiter die Möglichkeit einzugreifen, falls das Pferd nicht stillsteht – und er hat den inneren Kreises zu verlassen.
Gelingt dies in den ersten 10 Sekunden nicht, so ist die Aufgabe zu beenden und mit der Note 0 zu bewerten.

Hat der Reiter sich außerhalb des großen Kreises begeben, so beginnen die zweiten 10 Sekunden zu laufen – Der Richter stoppt die Zeit und sagt sie an.
Der Reiter darf zwischen dem kleinen Kreis und dem großen Kreis und auch außerhalb des großen Kreises nur Stimmhilfen geben! Nimmt der Reiter andere Hilfen in Anspruch (bewegt sich zwischen den Kreisen in Richtung Pferd, Hand oder Gerte heben, Körpergesten) so wird dies als Eingreifen gewertet und mit Fehlerpunkten bestraft.

Als “Eingreifen” wird auch jedes Anhalten des Reiters oder jede Rückkehr in Richtung auf das Pferd gewertet, nachdem er den 4-m Kreis verlassen hat.
(einmal Eingreifen –3 Punkte, 2 x –6 Punkte, 3 x – 0 Punkte für die ganze Aufgabe)

Muss der Reiter die äußere 8 m Kreislinie in Richtung Pferd übertreten oder das Pferd übertritt die innere 4 m Kreislinie, wird die Zeit angehalten und die Punkte vergeben. (z.B. volle 10 Sek. – 10 Punkte, nach 7 Sek. – 7 Punkte)

Die 2. Zeitmessung beginnt:
> wenn sich der Reiter außerhalb des großen Kreises befindet.

Die Zeitmessung wird angehalten:
> wenn der Reiter mit einem Fuß den großen Kreis in Richtung Pferd wieder verlassen hat
> wenn das Pferd einen Huf außerhalb des kleinen Kreises oder auf die Linie setzt.

Strafpunkte: 
nicht versorgte Steigbügel – 1 Punkt
Zügel nicht am Hals … – 10 Punkte = Note 0, da Aufgabe nicht erfüllt
wenn Zügel herunterfallen – 3 Punkte = gefährliche Situation
Powered by Create your own unique website with customizable templates.